Martinsberg
- Details
- Zugriffe: 68023
2. Rundschreiben 2024
HOG Martinsberg
Liebe Martinsbergerinnen und Martinsberger! Liebe Landsleute und alle, die mit Martinsberg verbunden sind!
Mit dem traditionellen vorweihnachtlichen Rundschreiben für 2024 möchten wir herzlich grüßen und die wichtigsten Neuigkeiten zu Martinsberg sowie den Tätigkeiten der Martinsberger HOG zukommen lassen.
Der Gemeindesaal und das Pfarrhaus
Noch im Sommer kurz vor dem Martinsberger Treffen haben Mariana Moore und Jochen Kusch mit mehreren Handwerkern ganz intensiv am Gemeindesaal gearbeitet, um ihn für das Fest fertigzustellen. Auch wenn nicht alles fix und fertig war, konnte das Treffen trotzdem reibungslos über die Bühne gehen. Die Küche ist eingerichtet, Toiletten sind eingebaut, im Saal sind neue Fenster und eine Kassettendecke aus Eiche eingebaut, die alten Türen zum Teil restauriert oder neue eingesetzt, ein neuer Parkettboden wurde gelegt. Die Wandmalerei ist so gestaltet, dass der Charakter des alten Saales zum Ausdruck kommt.
Am Pfarrhaus wurden noch keine Arbeiten vorgenommen. Herr Günther Czernetzky nutzt nach wie vor einige Räume.
Der Friedhof
Fleißige Männer haben im Sommer unaufgefordert die Initiative ergriffen und die Pfosten des Tores zum Friedhof wieder gerade gerichtet, so dass es leichter geöffnet und gut geschlossen werden kann. Herzlichen Dank für ihren tatkräftigen Einsatz!
Der von der HOG beauftragte Cristi Goldea aus Braller hat auch im Sommer 2024 den Friedhof gemäht. Die Kosten für diese Arbeiten sind im Kassabericht abgebildet. Da die Gemeinde der Adventisten aus Martinsberg ihre Verstorbenen auch auf dem evangelischen Friedhof beerdigt, beteiligt sie sich an den Kosten für die Friedhofspflege. Auch dies ist im Kassabericht bei den Einnahmen ersichtlich.
Die Kirche
An der Kirche haben im Jahr 2024 keine Arbeiten stattgefunden. Zu bemerken war, dass nach Errichtung der Abflüsse für das Regenwasser des Daches, die Mauern der Kirche deutlich trockener waren.
Pfarrer Michael Reger von Kerz hat einen Architekten beauftragt, ein Projekt zur Renovierung der Kirche zu erstellen. Dieses Projekt wurde bei der EU eingereicht, um Fördergelder für die Renovierung zu bekommen (Stand Nov. 2024). Der Architekt war guter Zuversicht, dass Förderungen genehmigt werden.
Interessantes aus Martinsberg:
In der Martinsberger Whatsapp-Gruppe berichtet ein Geschichtepassionierter Bewohner, dass er historische Münzen auf dem Gebiet von Martinsberg gefunden hat, die zum Teil römischer und griechischer Herkunft sind, woraus er auf eine Besiedlung des Gebietes seit der Antike schließt.
Diese Whatsapp-Gruppe wird auch rege benutzt, um schnelle Anfragen an alle im Dorf zu stellen, etwa um Mitfahrgelegenheiten, oder um eigene Produkte und Erzeugnisse aus dem Dorf zum Verkauf anzubieten. Daraus war auch zu erfahren, dass in Martinsberg nach dem ersten Schneefall der Strom längere Zeit weggeblieben ist.
Sigrun Kelp (seit 2023 in Martinsberg) berichtet: Mariana Moor backt 1-2 Mal wöchentlich mehrere Arten leckeres Brot. Sie hat inzwischen nicht nur in Martinsberg, sondern bis Kerz Abnehmer gefunden.
Am 19.12. 2024 wird der Harbachtal-Chor, zu dem Sigrun Kelp und zwei weitere Frauen aus Martinsberg gehören, in der Martinsberger Kirche ein Adventkonzert aufführen. Danach werden sich Chor und Zuhörer*innen im Gemeindesaal zum Aufwärmen und Feiern treffen.
Bericht über das Treffen in Martinsberg
Am 8. August 2024 hat das 1. Treffen in Martinsberg stattgefunden, seit die Sachsen aus dem Dorf ausgewandert sind. Unsere Sorge, dass nur wenige zum Treffen kommen, war unbegründet. Es hatten sich über 80 Personen angemeldet, und damit weit mehr als erwartet.
Schon Tage davor haben fleißige Helferinnen und Helfer nicht nur den Gemeindesaal für das Fest vorbereitet, sondern auch Hanklich gebacken, die Kirche entstaubt und den Friedhof vorbereitet.
Begonnen hat der Tag mit einem festlichen Gottesdienst in der Martinsberger Kirche an dem Pfarrer Michael Reger, Pfarrer in Rente Lothar Schullerus und Pfarrer Michael Welther mitgewirkt haben, begleitet am Keyboard von Hiltrud Schullerus. Anschließend gingen alle miteinander auf den Friedhof und gedachten dort unserer verstorbenen Vorfahren.
Zu Mittag empfingen uns Mariana Moore und Jochen Kusch mit ihren Helferinnen im festlich geschmückten Saal. Hier erfüllte Bewährtes wieder seinen Zweck: die Hochzeitstafeln und Bänke, das Geschirr des Frauenvereins, Teller, Schüsseln, Pfannen, Becher und Weinkannen, alles was brauchbar war und aufbewahrt wurde.
Mariana Moore servierte uns ein köstliches Menü, für das sie lauter lokale Zutaten verwendet hatte. Auch Brot hatte sie selbst gebacken und sogar ein selbstgebrautes Bier kam aus Martinsberg.
Nach der Stärkung an Seele und Leib bedankten sich Mariana Moore und Jochen Kusch bei den vielen Gästen, dass sie an diesem „Eröffnungsfest“ teilnehmen. Pfr. Michael Welther bedankte sich als Vorsitzender der HOG Martinsberg für die Möglichkeit und die hervorragende Organisation des Festes und überreichte als Dankeschön den Bildband des Historikers Martin Rill über „Das Harbachtal, das Kaltbachtal und der Krautwinkel“, in dem auch Martinsberg detailliert beschrieben wird.
Den Nachmittag nutzten wir für Gespräche und am Abend gab es von Jochen Kusch und Mariana Moore gespendete „mici“ und andere Köstlichkeiten vom Grill, zu denen auch die Dorfbewohner eingeladen worden waren, so dass sich wahrscheinlich mehr als 120 Personen auf der Wiese zwischen Saal und Pfarrhaus versammelten. Der Auftritt des Unterhaltungsduos wurde abgesagt, weil ein HOG-Mitglied dagegen Einspruch erhoben hatte, dass die HOG die Kosten dafür übernehmen sollte. Zur Freude aller Tanzlustigen ist ein Schenker mit seiner Anlage für 2 Stunden eingesprungen.
Bis weit nach Mitternacht haben sich die letzten im Saal unterhalten und alle waren sich einig: es war ein gelungenes Treffen, das auf jeden Fall wiederholt gehört!
Martinsberger Treffen 2025
Der Vorstand hat beschlossen, das nächste Treffen in Deutschland am 27. September 2025 in Fröndenberg bei Iserlohn zu organisieren.
Bitte diesen Termin reservieren!
Detaillierte Informationen zur Anmeldung und zum Treffen wird es in einem gesonderten Schreiben im Frühjahr 2025 geben.
Für den HOG-Vorstand
Pfr. Michael Welther
2.Rundschreiben als PDF zum Download
Funktion | Vorname+Name | Tel.Nummer | |
Vorsitzender | Michael Welther | +43 699 18877562 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Stellv. Vorsitzender | Erich Scherer | +49 176 32226399 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Kassenwartin | Lisa-Marie Schuller | +49 162 5953374 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Schriftführerin | Birgit Schwalm (geb. Scherer) | +49 174 4043951 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Mitgliederverwaltung | Anita Scherer | +49 1775496242 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |